Mit „Wo das Dunkel schläft“ hat Maggie Stiefvater einen runden Abschluss für die „Ravenboys“-Reihe geschaffen. Lest hier, wie mir der letzte Band gefallen hat und was ich über die gesamte Reihe denke.
Buchrezension: Val Emmich, Steven Levenson, Benj Pasek & Justin Paul – Dear Evan Hansen. The Novel
Aus einer Lüge kann manchmal eine sehr große Sache werden. Das weiß auch Evan Hansen aus dem (fast) gleichnamigen Buch. Wie mir die Geschichte zu dem allseits beliebten Musical gefallen hat, erfahrt ihr in meiner neuen Rezension.
Buchrezension: Maggie Stiefvater – Was die Spiegel wissen
Und da ist auch schon Teil 3 der Raven Boys Reihe! „Was die Spiegel wissen“ von Maggie Stiefvater hält wieder viel Drama, viel Suche und neue Charaktere bereit. Da es sich um Teil 3 handelt, befinden sich in dieser Rezension Spoiler auf Teil 1 und 2. Lest euch auch gerne noch einmal meine Rezensionen zu „Wen der Rabe ruft“ und „Wer die Lilie träumt“ auf meinem Blog durch.
Buchrezension: Justine Pust – Spin This Heart
Habt ihr eigentlich schon einmal Poledance ausprobiert? Nein? Ich übe den Sport jetzt seit ca. anderthalb Jahren aus und deswegen hat mich der Roman „Spin This Heart“ von Justine Pust auch sehr gelockt. Denn der Sport ist ein wichtiger Bestandteil dieses Romans, in dem Freundschaft, Liebe und das Finden des eigenen Weges eine große Rolle spielen.
Lorna Bill – Shattered
Kennt ihr das, wenn es einfach viel zu lang dauert, bis endlich der neue Band einer Reihe erscheint? So erging es mir mit Lorna Bills „James & William“-Reihe. Doch endlich ist der dritte Band „Shattered“ erschienen und es könnte keine bessere Fortsetzung der Geschichte sein! Wer noch einmal auffrischen will, worum es in Band 1 ging, der kann sich meine Rezension zu Triggered noch einmal durchlesen.
Buchrezension: Ali Hazelwood – The Love Hypothesis
Wer mag es auch, im Sommerurlaub ab und zu etwas leichte Lektüre zu lesen? Bevor ich in den Urlaub flog, habe ich mich etwas im E-Bookstore umgesehen und mich dann für das auf Instagram oft gehypte Buch „The Love Hypothesis“ von Ali Hazelwood entschieden. Im Deutschen trägt das Buch den, wie ich finde, nicht ganz so gelungenen Titel „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“. Wie mir das Buch gefallen hat? Lest und seht selbst!
Buchrezension: V.E. Schwab – Das unsichtbare Leben der Addie LaRue
Addie LaRue nimmt uns mit in einen leidenschaftlichen Lesesturm, trägt uns über Wellen der Freude und Täler der Trauer. Ich habe mit Addie gelacht, gebangt, gelitten, getrauert, mich mit ihr verliebt und ihren Schmerz gespürt, wenn sie merkte, dass die Erinnerung an sie wieder gelöscht wurde.
Buchrezension: Anne Freytag – Das Gegenteil von Hasen
Zwei Zugfahrten hat es gebraucht und ich hatte „Das Gegenteil von Hasen“ von Anne Freytag bereits durchgelesen. Warum das Buch sich so leicht weggelesen habe, ich aber dennoch nicht zu 100 % von der Geschichte überzeugt bin, erfahrt ihr in diesem Beitrag!
Buchrezension: Ivonne Ludwig – Swipe. Meet. Repeat. Von skurrilen Dates, gebrochenen Herzen und Schmetterlingen im Bauch.
Eine Frau mit Anfang 30 muss erfolgreich im Berufsleben stehen, einen Partner haben, am besten verheiratet sein, ein Kind sowie ein Haus haben. Muss sie? Nein, denn das Datingleben hält viele Abenteuer für die bereit, die sich gerne darauf einlassen wollen. Mitten hineingestürzt hat sich auch die Autorin und Bloggerin Ivonne Ludwig, deren erstes Buch „Swipe. Meet. Repeat.“ Ich bereits vorab lesen durfte. Danke an Ivonne und an den Verlag für die Zusendung 😊
Buchrezension: Helena Faye – Keine Version von dir
Wo sind hier meine Mittelalter-Festival-Fans? Ich finde zugegebenermaßen sehr viel Freude an Mittelaltermärkten. Die Atmosphäre, die Kostüme, das Essen, die angebotenen Artikel, Unterhaltung durch Bands, Gaukler usw. Es ist einfach eine ganz eigene Welt – und mit Mittelalter Festivals wie dem jährlich in mehreren Städten stattfindenden MPS (Mittelalterliche Phantasie Spectaculum) wird die Sehnsucht nach der Mittelalter-Szene gestillt. Aufgrund einer gewissen Pandemie musste das kulturelle Leben gezwungenermaßen eine ganze Weile stillstehen, doch eine Autorin beschenkt uns mit einem Buch, das die Wartezeit auf das nächste Festival etwas verkürzt. Die Rede ist von Helena Faye, deren Roman „Keine Version von dir“ ich bereits vorab lesen durfte.