Wer mich kennt, der weiß, dass ich eine kleine große Schwäche für richtig gute Kinderbücher (und Kinderfilme) habe. Und für Ghibli-Filme sowieso. Welch ein Glück, dass ich mit dem Buch „When Marnie Was There“ von Joan G. Robinson diese zwei Dinge miteinander vereinen konnte, denn hier hat mich eine absolut wunderschöne Geschichte erwartet! 2017 habe ich den Film das erste Mal gesehen, als ich mein Praktikum im Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum in Remscheid absolviert habe. Durch diese Zeit habe ich wirklich ganz wundervolle Filme mitgenommen und dieser ist mir ganz besonders im Herzen und Gedächtnis geblieben. Zeit also, das Buch einmal zu lesen!
Filmrezension: Your Name. Gestern, heute und für immer.
Ich muss ja gestehen: Als Taki das erste Mal in Mitsuhas Körper aufwachte, dachte ich: Hm, wieder so ein typischer Geschlechtertausch. Mitsuha hat sich nichts sehnlicher gewünscht, als Junge in Tokio zu leben, und nun wird ihr der Wunsch mithilfe des Tauschs erfüllt. Na sowas… Aber schnell wurde mir bewusst, dass es darauf absolut nicht hinauslief.
Sailor Moon: Warum sie meine Kindheit geprägt hat und was wir von ihr lernen können
Ohne zu wissen, was ein Anime oder ein Manga ist, bin ich in diese Welt eingetaucht, die mich eigentlich bis heute prägt. Doch was genau macht die Serie so anziehend und was können wir von Sailor Moon noch lernen?
Japanische Mythologie und starke Frauen in Hayao Miyazakis „Prinzessin Mononoke“
Wenn wir an Animes denken, denken die meisten wohl eher an Filme, die vor allem für Kinder gemacht sind. Aber oft genug begegnen wir auch den Animes, die an ältere Jugendliche und Erwachsene gerichtet sind. Zu diesen Filmen zählt auch „Prinzessin Mononoke“, das Meisterwerk des Japaners Hayao Miyazaki, das im Jahr 1997 erschienen ist.
Filmrezension: Makoto Shinkais „5 Centimeters per Second“
Mit Shinkais Episodenfilm "5 Centimeters per Second" kommen nicht nur Anime-Fans auf ihre Kosten!