Buchrezension: Lorna Bill – Triggered

Autorin: Lorna Bill
Buchtitel: Triggered
Erschienen: 2019 als Selfpublisherin bei Amazon
Seiten: 225

Ich habe heute das ganz besondere Vergnügen, das Erstlingswerk der Autorin und meiner lieben Freundin Lorna Bill vorzustellen.

Ich freue mich riesig, dass sie ihr Debut „Triggered“ als Selfpublisherin nun auf den Markt gebracht hat und endlich auch alle anderen in den Genuss ihres wunderbaren Schreibstils kommen dürfen!

Worum geht’s?

Der Arzt James Penrose wird bei einem Anschlag auf eine Klinik in Mogadischu schwer verletzt und kehrt daraufhin in seine alte Heimat, nach London, zurück. Dort erhält er ein Angebot seines alten Studienkollegen Daniel, der am Lord Lister College arbeitet und dringend noch eine Lehrkraft im Bereich Medizin sucht, und der James für mehr als fähig hält, die Studenten zu unterrichten.

Doch James hat Probleme, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden. Von dem Anschlag in Mogadischu hat er ein dunkles Geheimnis mitgebracht, das in seinem neuen Job keinesfalls ans Licht kommen darf…

Bald schon lernt James den Studenten William Hennessy kennen, einen emsigen Chemiestudenten, hochbegabt und nicht weniger gewieft. Er bringt James‘ Leben durcheinander – zuerst, weil sie sich trotz ihrer unterschiedlichen Charakterzüge sehr schnell verstehen und danach, weil William hinter James‘ dunkles Geheimnis kommt und es schamlos für seine Zwecke ausnutzt.

Was James jedoch noch nicht ahnt: Kann William ihm vielleicht sogar bei seinem Problem helfen? Und wie schafft William es, James‘ Vertrauen wieder zurückzugewinnen…?

Das Setting und die Charaktere

Zweifellos ist die Thematik im Buch „Triggered“ hochdramatisch. Wir erleben diese jedoch eingebettet in ein universitäres Umfeld, in dem sich wohl jeder, der einmal studiert hat, wiederfindet: Wir laufen zusammen mit James durch lange Gänge in einem Unigebäude, stehen vor altehrwürdigen Gemäuern und sind zusammen mit ihm auch ein bisschen aufgeregt, wenn er sein Büro das erste Mal betritt und die noch fremde Luft einatmet.

Zudem lernen wir einige Menschen in seinem Umfeld kennen, von denen bestimmt auch jeder von uns den ein oder anderen bekannten Menschen aus unserem Leben wiederentdeckt: Da wäre zum Beispiel die liebenswerte, aber keinesfalls auf den Mund gefallene Sekretärin Harriett Jones, die den besten Kaffee am College kocht. Oder der fiese Professor Tyrwhitt, der alleine durch sein Auftreten alle einschüchtert. Jeder hatte doch an der Uni diesen einen Professor, nicht wahr?

So liebenswert, wie die Nebenfiguren gezeichnet sind, so lebhaft sind auch die zwei Protagonisten, James und William. James ist ein vernünftiger Mann mittleren Alters, der in letzter Zeit eine ganze Menge durchmachen musste. Die Beziehung zu seinem damaligen Freund und nun Kollegen Daniel ist manchmal angespannt; hauptsächlich, weil James glaubt, dass dieser ihn einfach nicht mehr versteht und sie zu weit auseinandergedriftet sind. Dennoch möchte er die Freundschaft wieder etwas aufleben lassen und legt sich dafür ins Zeug. James zeigt aber auch, dass er zu seiner Meinung und zu seinen Überzeugungen steht. Er ist aufrichtig und das gleiche verlangt er von anderen – auch wenn das am Ende wehtut.

William hingegen ist jung und voller Energie. Neben der Tatsache, dass er ein absoluter Überflieger ist und Dinge mit Leichtigkeit lernt und versteht, ist er aber auch ein Freigeist, der sich nicht gerne einschränken lässt, und schon gar nicht von universitären Grenzen. Ich finde es herrlich, wie er im Umgang mit seiner neuen Mitbewohnerin dargestellt wird und wie er irgendwie eine Art Symbiose mit seinem momentanen Mitbewohner eingeht. Denn viele Freunde hat Will nicht, ist er doch auch ein kleiner Sonderling.

Nichtsdestotrotz schaffen es James und William zueinanderzufinden. Zuerst nur am College, das wunderbar lebendig wirkt, obwohl es erfunden ist, und schließlich auch im privaten Umfeld.

Der Schreibstil

„James hielt bewegungslos die Mappe fest und auch William rührte sich nicht. Einen Moment lang bildeten sie ein interessantes Stillleben, dann durchfuhr es ihn erneut.“ (Lorna Bill – Triggered, Kapitel 5)

Obwohl es ihr erstes Buch als Selfpublisherin ist, merkt man das Lornas Schreibstil nicht an. Der Text liest sich flüssig und man fliegt nur so durch die Kapitel hindurch.

Dabei fällt besonders auf, dass ihr Umschreibungen, Beschreibungen und Metaphorisierungen besonders gut gelingen. Manchmal sind es nur einzelne Wörter, die mit Bedacht gewählt wurden, oder ein ganzer Satz, der einen beim Lesen kurz innehalten lässt.

Sie nimmt sich viel Zeit für Beschreibungen von Umgebungen, Menschen und ihren Taten, von einzelnen Augenblicken. Das ermöglichte es mir, beim Lesen abtauchen zu können und mir auch kleine Details lebhaft vorstellen zu können.

Doch das ist noch nicht alles: Trotz der schwierigen Thematik des Buches gibt es immer wieder Kapitel und Stellen, an denen man einfach lachen muss! So zum Beispiel, als Mrs Jones, die herzensgute Sekretärin, James auf einen Kaffee einlädt:

„Sie trinken jetzt bei mir einen Kaffee und erzählen mir, was Sie so zugerichtet hat.“
„Zugerichtet?“, erschrak er.
„Nehmen Sie es nicht persönlich, aber Sie sehen erbärmlich aus. Aschfahl und wie der Herr der Augenringe.“

So ist es am Ende nicht zu erdrückend, das Buch zu lesen, da die Stimmung zwischendurch immer wieder aufgelockert wird.

Meine Meinung

Du siehst schon, meine Meinung zu diesem Buch fällt durchweg positiv aus! Die Geschichte ist übrigens erst der Auftakt zu einer vierteiligen Reihe. Ich finde es besonders schön, dass wir die Charaktere und deren Entwicklung teilweise schon in diesem ersten Teil gut verfolgen konnten, sodass man nicht das Gefühl hat, verloren zurückgelassen zu werden. In sich ist das Buch geschlossen, aber dennoch bleiben natürlich viele Fragen offen: Wie geht es mit James und William und ihrer kleinen Abmachung weiter? Wie wird sich ihr Verhältnis zueinander entwickeln? Schafft es William mit James‘ Hilfe, seinen Abschluss an der Uni zu erlangen? Und was hat es eigentlich mit Professor Tyrwhitt auf sich?

All diese Fragen hoffe ich, bald beantwortet zu bekommen. Auch hoffe ich, dass sich der Mikrokosmos Uni noch ein bisschen ausweitet und wir noch ein paar weitere Orte kennenlernen werden.

Ich bin gespannt auf den zweiten Teil und kann nur eine Empfehlung zu diesem Buch aussprechen, das es auf Amazon zu kaufen gibt! Übrigens: Du benötigst keinen Kindle zum Lesen von E-Books von Amazon. Einfach die Kindle-App aufs Handy oder Tablet laden und schon geht der Lesespaß los!

Und nun bist du dran: Welches Buch eines unbekannten Autors hast du zuletzt gelesen? Hat es dir gefallen?

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Jacqui

Meine Bewertung im Detail

Handlung ♥♥♥♥♥

Charaktere ♥♥♥♥♥

Sprache ♥♥♥♥♥

Emotionen ♥♥♥♥♥

Gesamt 5/5

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: