Buchrezension: Merlin – die verlorenen Jahre Teil 4 und 5

Merlin Band 4 und Band 5

Autor: T.A. Barron
Titel: Merlin und der Zauberspiegel
Originaltitel: The Mirror of Merlin
Ausgabe: 2004 in dtv Junior
Seiten: 293

Autor: T.A. Barron
Titel: Merlin und die Flügel der Freiheit
Originaltitel: The Wings of Merlin
Ausgabe: 2002 in dtv Junior
Seiten: 385

Lange hat es gedauert, bis ich die vollständige Saga über Merlins vergessene Jahre zu Ende gelesen habe. Da ich aber vor Kurzem all meine ungelesenen Bücher im Regal gruppiert habe, war ich plötzlich sehr motiviert, ein paar der Bücher auch mal zu lesen 😀 Auf meinem Blog sind bereits die Rezensionen zu Merlin Teil 1, Teil 2 und Teil 3 zu finden. Da ich 4 und 5 direkt hintereinander gelesen habe, werde ich diese in dieser Rezension zusammenfassen.

Worum geht’s?

In Teil 4, „Merlin und der Zauberspiegel“ wird der junge Zauberer zusammen seiner Freundin, der Hirschfrau Hallia, nach einem misslungenen magischen Sprung ins verhexte Moor gebracht. Dort trifft er nicht nur auf den jungen Mann Hector, sondern er wird auch noch von einem gefährlichen Käfer angegriffen, dessen Gift ihn umzubringen droht. Zu allem Übel wird ihm auch noch sein Schwert geklaut. Auf der Suche nach Schwert und Heilung trifft Merlin auf seine Nemesis, Nimue. Diese hat einen magischen Schlüssel, eines der sieben weisen Werkzeuge der Insel Fincayras. Der Deal lautet: Schlüssel gegen Schwert, damit Merlin weiterleben kann…

Doch statt sich selbst zu heilen, setzt Merlin den gewonnenen Schlüssel jedoch dafür ein, die schrecklichen Morghule zu retten, die unter Nimues Bann stehen. Das Schwert, das fest in einem Stein steckt, gerät zum Glück nicht in die Hände Nimues, sondern nur ein einziger kann das Schwert herausziehen: Es ist Hector, der eigentlich ein Zeitreisender ist und auch einen ganz anderen Namen trägt… Zusammen mit Hector reist Merlin durch einen Zauberspiegel schließlich in die Zukunft und – steht einem schrulligen alten Mann gegenüber, der sogar seinen Namen trägt! So sieht Merlin die Zukunft und sieht, dass das Schicksal allein in seiner Hand liegt…

In Teil 5, „Merlin und die Flügel der Freiheit“ geht es schließlich um den großen Kampf gegen Rhita Gawr, dem Herrscher der Unterwelt. Von dem großen Geist Dagda erhält Merlin die Prophezeiung, dass er ganz Fincayra versammeln muss, um gegen seinen Feind zu kämpfen und das Land vor dem Untergang zu retten. Die Zeit ist knapp und es steht ihm auch noch ein schrecklicher Feind gegenüber, der ihm bekannt vorkommt: Es ist ein Mann mit zwei Messern statt Armen und er hat es auf Fincayras Kinder abgesehen…

Eine magische Charakterentwicklung

In diesen beiden letzten Büchern über Merlins vergessene Jahre wird wieder einmal deutlich, wie sehr er sich entwickelt. Er ist zwar noch immer ab und zu ein großer Hitzkopf, doch er wird mit jedem Buch ein Stück besonnener. Es wird vor allem deutlich, wie viel Gerechtigkeitssinn, Nächstenliebe und Beschützerinstinkt in ihm schlummern. Statt seine alten Erzfeinde einfach auszulöschen und sie für ihre Taten zu bestrafen, sucht Merlin stets eine menschliche Lösung für sie. Alten Feinden wird so eine neue Chance auf ein besseres Leben gegeben und das finde ich wirklich wunderbar an Merlin. Merlin versteht Geschöpfe verschiedenster Art, ob es nun Drachen, Riesen oder Morghule sind. Seine Fähigkeiten, über sich selbst zu reflektieren und für andere da zu sein, machen aus ihm den großen Zauberer, der er einmal werden soll.

Auch in den letzten beiden Teilen der Reihe gibt es wieder reichlich Abenteuer. Wir lernen neue Kreaturen kennen, treffen alte Freunde aus den ersten Büchern wieder und reisen mit Merlin durch die Zeiten. Sogar die erste zarte Liebe entwickelt sich langsam zwischen Hallia und Merlin. Ihre Liebe ist wirklich so zart beschrieben, dass es mir eine Freude war, darüber zu lesen. Ich glaube, gerade Kinder, die ihre ersten Erfahrungen in Zuneigung zu jemand anderem sammeln, können sich darin wiederfinden. Merlin bietet nämlich ein wunderbares Vorbild. Er behandelt Hallia mit Respekt und lässt ihr ihren Freiraum. Trotz all der Liebe bedrängen sich die beiden nicht und respektieren auch unterschiedliche Meinungen und Entscheidungen. Einfach wunderbar!

Schreibstil und abschließende Meinung

Wieder sind die Bücher recht einfach geschrieben. Es passiert nie zu viel, sodass ich finde, dass die Merlin-Saga sich für junge Leser sogar noch vor Harry Potter wunderbar eignet. Man wird ganz einfach durch die Geschichte getragen; in jedem Buch steht ein großes Thema im Mittelpunkt, sodass es immer leicht verständlich ist.

Einen Kritikpunkt habe ich jedoch am Schreibstil: Ich verstehe es nicht recht, warum jede fremde Kreatur eine merkwürdige Art und Weise des Sprechens haben muss. Entweder klingt jemand wie Meister Yoda, oder derjenige wiederholt immer wieder einzelne Silben nach einem Wort oder spricht generell wie in einer Babysprache. Das muss meiner Meinung nach nicht sein, auch nicht, um einen Wiedererkennungswert zu kreieren. Auch, dass Merlin eigentlich ständig in Ohnmacht fällt oder nach einer Verletzung so lange schläft bis er eine Deadline fast verpasst, ist irgendwann ein bisschen zu viel des Guten. Das wirkt einmal, jedoch nicht bei jedem Problem.

Abgesehen davon aber ist die Reihe sowohl für Erwachsene als auch für Kinder perfekt geeignet, um in eine magische Welt abzutauchen und Merlins Vorgeschichte kennenzulernen.

Ich freue mich, eines Tages dann auch die „Avalon“-Bücher zu lesen, die ja zum Teil auch Merlin mit behandeln. Die Bücher stehen bei meinen Eltern und mal schauen, wenn ich mal wieder hinfahren kann, werde ich sie bestimmt ausleihen 😊

Nun bist du dran: Hast du auch Lust bekommen, dich mit Merlins vergessenen Jahren zu beschäftigen? Oder hast du andere Geschichten über einen der berühmtesten Zauberer gelesen? Lass es mich gerne wissen!

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Jacqui

Meine Bewertung im Detail

Handlung ♥♥♥♥♥

Charaktere ♥♥♥♥♥

Sprache ♥♥♥♡♡

Emotionen ♥♥♥♥♥

Gesamt 4,5/5

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: